E-Mail

kontakt@bd-kanzlei.de

Telefonnummer

0721 48389328
  • Arbeitsrecht
  • Verkehrsrecht
    • Bussgeldverfahren
      • zu schnell gefahren
      • Rotlichtverstoß
      • Abstandsverstoß
    • Verkehrsunfall
      • Erste Schritte nach einem Verkehrsunfall
      • Ihre Rechte nach einem Verkehrsunfall
      • Schmerzensgeldansprüche
      • Schmerzensgeldansprüche bei Schleudertrauma
      • Verkehrsunfall im Ausland
    • Verkehrsstrafrecht
    • Autokredit Widerruf (Widerrufsjoker)
  • Online-Service
    • Arbeitsrecht
      • Anfrage Arbeitsrecht
    • Verkehrsrecht
      • Anfrage Bussgeld
      • Anfrage Verkehrsunfall
      • Anfrage Verkehrsstrafrecht
  • Rechtsanwälte
    • RA Andreas Baier
    • RAin Melanie Depner
    • RAin Lisa Mursa
  • Kontakt
    • Jobs

Kostenfreier Sofortkontakt

Kostenloser Rückruf

Erste Schritte nach einem Verkehrsunfall

Baier Depner Rechtsanwälte ist Ihre Spezialkanzlei für Fragen zum Verkehrsrecht wir Informieren hier gerne über die ersten Schritte nach einem Verkehrsunfall.

kostenlose Ersteinschätzung

Unsere Spezialisierung

Wir haben uns auf zwei Rechtsgebiete spezialisiert. Wir bearbeiten ausschließlich Fälle im Arbeitsrecht und im Verkehrsrecht. Mit 5 Rechtsanwälten haben wir in diesen zwei Gebieten stets den richtigen Ansprechpartner für Ihr ganz persönliches Anliegen an der Hand. Wir helfen Ihnen gerne.

Kostenlosen Erstberatung vom Rechtsanwalt anfordern.

Gerne beraten wir Sie. Füllen Sie einfach das Formular aus und wir kontaktieren Sie kurzfristig.

Beratungsgebiet:


Erste Schritte ach einem Verkehrsunfall - Was sollten Sie nach einem Autounfall tun?

1. Halten Sie an und sichern Sie die Unfallstelle

Sie sind nach dem Gesetzt verpflichtet zunächst an der Unfallstelle zu bleiben, da Sie sich sonst gemäß § 142 StGB des unerlaubte Entfernens vom Unfallort strafbar machen könnten. Daher sollten Sie bei jedem Verkehrsunfall zunächst anhalten und Kontakt mit dem Unfallgegener aufnehmen.
Sollte der Unfallgegener nicht zu erreichen sein, z.B. bei einem Parkrempler, rufen Sie die Polizei und lasssen Sie den Unfall von der Polizei aufnehmen. Das Hinterlassen von Personalien hinter dem Scheibenwischer ist nicht ausreichend.

Die Unfallstelle sollte gesichert werden, so dass Sie und mögliche Verletzte nicht durch weitere Fahrzeuge gefährdet werden können. Hierfür schalten Sie am besten sofort die Warnblinkanlage an. Nutzen Sie Ihre Warnweste, wenn vorhanden und ziehen Sie diese an. So können Sie nachfolgende Verkehrsteilnehmer deutlich besser erkennen. Nun stellen Sie das Warndreieck in einem ausreichenden Abstand von der Unfallstelle auf. Bei der Aufstellung des Warndreiecks sollte auf einen ausreichenden Abstand zur Unfallstelle geachtet werden.

Der ausreichende Abstand sollte nach der Geschwindigkeit des fahrenden Verkehrs und den örtlichen Begebenheiten individuell bestimmt werden.

Empfohlen wird ein Abstand von 150 – 400 Metern auf Autobahnen,
Bei schnellem Verkehr ca. 100 – 150 Metern,
und in der Stadt von ca. 50 -60 Meter vor der Unfallstelle.

2. Ggfl. Erste Hilfe leisten und Notruf wählen

Verschaffen Sie sich möglichst schnell einen Überblick. Gibt es Verletzte? Wieviel Verletzte gibt es? Wer ist am schwersten verletzt? Wer brauchst am schnellsten Hilfe? Leisten Sie dann am Besten sofort Erste Hilfe und rufen Sie direkt den Notruf bzw. fordern Sie weitere Personen zur Unterstützung auf.

4. Tauschen Sie die Personalien aus und nehmen Sie den Unfall möglichst detailliert auf

Sobald die Unfallstellle gesichert ist und die Personalien ausgetauscht wurden, nehmen Sie den Verkehrsunfall auf. Hierzu können Sie unseren Unfallaufnahmebogen nutzen. Download Unfalllaufnahmebogen der Kanzlei Baier Depner Rechtsanwälte.

5. Ggfls. Polizei zur Beweissicherung rufen

Sollte die Beweislage unsicher sein, oder sollten Sie sich unsicher bei der Aufnahme von Verkehrsunfällen sein, rufen Sie im Zweifelsfall die Polizei hinzu, die für Sie den Verkehrsunfall aufnehmen kann. So kann später ein Verkehrsanwalt durch die Einsicht in die entsprechenden polizeilichen Ermittlungsakten den Hergang genau rekonstruieren und Ihre Ansprüche geltend machen.

6. Keine pauschalen Schuldanerkenntnisse

Ganz wichtig: Geben Sie vor Ort niemals ein Schuldanerkenntnis ab. Ein entsprechendes Schuldanerkenntnis kann im Nachgang zu erheblichen Problemen führen.

7. Schadensmeldung bei der Versicherung über spezialisierten Verkehrsanwalt

Nutzen Sie schon vor einer Schadensmeldung bei der Versicherung die Kenntnisse eines spezialisierten Verkehrsanwalts. Dieser ist geübt im Schreiben etwaiger Schadensmeldungen. Ebenfalls rät dieser Ihnen auch zu den nächsten Schritten. Gerne stehe wir IHnen hierfür zur Verfügung. Download Unfalllaufnahmebogen der Kanzlei Baier Depner Rechtsanwälte

Wichtig ist hierbei auch zu wissen, dass die gegnerische Versicherung die Kosten für unsere Beauftragung als Schadenspositon übernehmen muss, wenn Sie nicht Schuld am Unfall sind.

Online Service Verkehrsunfall
Ihre Berater

Rechtsanwältin Melanie Depner

Details

Rechtsanwalt Andreas Baier

Details

Sie haben Fragen? Rufen Sie uns einfach an unter 0721-48389328

Kostenfreie Ersteinschätzung
©2022 Baier Depner Rechtsanwälte Rechtsanwaltsgesellschaft mbH | Impressum | Datenschutzerklärung