Telefonnummer
✓ Erfahrene Fachanwälte mit mehr als 4.500 Verfahren
✓ Deutschlandweite Vertretung
✓ Kostenfreie Ersteinschätzung und telefonische Beratung
✓ komfortable online Abwicklung
✓ Zufriedene Mandanten: durch individuelle Beratung und erfahrenes erprobtes Vorgehen.
Bei bestimmten Ford-Modellen – insbesondere dem Ford Mondeo mit 1.5-Liter-EcoBoost-Motor bis Baujahr Mai 2019 – treten immer wieder Motorschäden aufgrund von Kühlwasserverlust auf. Die Ursache ist mittlerweile gut dokumentiert: Ein serienmäßiger Konstruktionsfehler im Bereich des Motorblocks führt dazu, dass die Zylinderkopfdichtung überlastet wird, Kühlmittel in den Brennraum gelangt und der Motor überhitzt. Das kann gravierende Folgen haben – von teuren Reparaturen bis hin zum wirtschaftlichen Totalschaden.
Trotz zahlreicher Betroffenenberichte – etwa in Fachforen und sozialen Medien – hat der Hersteller bis heute keine Rückrufaktion gestartet. Viele Fahrzeughalter stehen damit allein auf weiter Flur. Doch das muss nicht so bleiben.
Immer mehr Mandanten wandten sich mit dem gleichen Problem an uns: Kühlwasserverlust, Zündaussetzer, Motorüberhitzung – und das ohne erkennbare äußere Ursache. Um Klarheit zu schaffen, haben wir für einen Mandanten ein selbstständiges Beweisverfahren vor dem Landgericht Köln eingeleitet. Ziel war es, die Ursache des Schadens neutral und gerichtsfest durch ein Sachverständigengutachten klären zu lassen.
Mit Erfolg: Das im Verfahren erstellte Gutachten bestätigt unsere Einschätzung – und liefert den Beweis für einen systematischen Konstruktionsfehler bei Ford.
Ein vom Landgericht Köln beauftragter Sachverständiger untersuchte einen Ford Mondeo, Erstzulassung Februar 2019. Die wesentlichen Ergebnisse des Gutachtens:
Es wurde ein erheblicher Kühlmittelverlust in den Zylinderraum und den Schmierölkreislauf festgestellt.
Die Ursache war eine verformte Zylinderkopfdichtung, die ihre Funktion aufgrund von konstruktionsbedingt ungünstig platzierten Kühlmittelschlitzen verlor.
Dieses Design wurde bei späteren Modellreihen überarbeitet – die problematischen Kühlmittelschlitze fehlen dort.
Es lag keine unsachgemäße Nutzung oder äußere Einwirkung (z. B. Marderbiss, Wartungsfehler) vor.
Die Gebrauchstauglichkeit des Motors ist dauerhaft beeinträchtigt – ein Betrieb des Fahrzeugs ist nicht mehr möglich.
Fazit des Gutachters: Der Schaden beruht auf einem klaren Konstruktionsfehler – nicht auf einem Einzelfall oder Nutzerverhalten.
Ein solcher Serienfehler kann rechtlich weitreichende Konsequenzen haben. Abhängig vom jeweiligen Einzelfall bestehen u. a. folgende Ansprüche:
Rücktritt vom Kaufvertrag
Nachbesserung oder Ersatzlieferung
Schadensersatz für Reparaturkosten oder Wertminderung
Ansprüche aus Produkthaftung (§ 1 ProdHaftG)
Deliktische Ansprüche (§ 823 BGB)
Wichtig: Auch wenn die Sachmängelhaftung abgelaufen ist, bestehen vielfach noch produkthaftungsrechtliche oder deliktische Ansprüche, deren Verjährung deutlich später eintritt. Zudem kann ein selbstständiges Beweisverfahren die Verjährung unterbrechen.
Sie fahren einen Ford Mondeo oder ein vergleichbares Modell mit 1.5-Liter-EcoBoost-Motor, Baujahr bis Mai 2019– und hatten einen Motorschaden, Kühlmittelverlust oder andere Auffälligkeiten?
Dann lassen Sie jetzt Ihren Fall kostenfrei von unseren spezialisierten Anwälten prüfen. Wir unterstützen Sie bei der Beweissicherung, Durchsetzung Ihrer Ansprüche und der Kommunikation mit Händler, Gutachter oder Hersteller.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns einfach an unter 0721-48389328